Blog

Die Flächennutzung vom Kanton Thurgau

Der Kanton Thurgau besteht aus 85’384ha Landfläche. Die Landfläche wird für Landwirtschaft, Siedlungen und Bestockungen genutzt, zusätzlich gibt es auch noch viel Grünfläche und Natur.

Landwirtschaft

Die Hälfte der Kantonsfläche wird für die Landwirtschaft genutzt, hier vor allem für Ackerbau und Futterbau. Ungefähr ein Fünftel ist bewaldet und knapp ein Siebtel der Fläche ist als unproduktive Fläche gekennzeichnet, der grösste Teil davon macht der Bodensee aus. 13% gilt als Siedlungsfläche, das sind Gebäudeareale, Verkehrsflächen sowie Erholungs- und Grünflächen.

Quelle: Dienststelle für Statistik Thurgau

Wachstum der Siedlungsfläche

In den vergangenen zehn Jahren ist die Siedlungsfläche gewachsen, im Vergleich zu den letzten zehn Jahren, aber langsamer. 2016/17 war die Siedlungsfläche 13’000 qm gross, 7% mehr als in den Jahren 2007/08.

Zwischen 1996 und 2007/08 hatte die Siedlungsfläche um 12% mehr Zuwachs. In den Jahren zwischen 2007/08 und 2016/17 wurden knapp 900 ha Land bebaut. Am meisten Fläche wurde für den Bau von Mehr- und Einfamilienhäusern genutzt. Das macht circa zwei Drittel der neuen Siedlungsflächen aus.

Dichtes Bauen zeigt Vorteile

506 m² brauchten die Bewohner vom Kanton Thurgau in den Jahren 2007/08, in 2016/17 waren es noch 479 m². Die dichte Bebauung hat hier Wirkung gezeigt. Auf dem Land gibt es hier mehr Fläche pro Einwohner als in der Stadt.

Alle Details und Pläne zur Flächennutzung im Kanton Thurgau finden Sie hier.