Blog

Das Hudelmoos noch intensiver erleben

Die Gegend ums Hudelmoos gehört zu den schönsten Landschaften der Schweiz. Seit Ende Oktober 2021 lässt sie sich auf 40 Kilometern neu ausgeschilderten Wegen bei einem Spaziergang noch intensiver erleben. 30 neue Info-Tafeln am Wegrand machen auf die Besonderheiten der Landschaft aufmerksam. Das Naturschutzgebiet Hudelmoos und die umgebende Kulturlandschaft mit ihren Hochäckern und Hochstammobstgärten zählen zu den schönsten Flecken der Schweiz. Diese Landschaft ist von nationaler Bedeutung – weitgehend intakt und mit einer reichen Geschichte. Seit 1983 gehört sie deshalb als "Thurgauisch-fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos" zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler. [caption id="attachment_3895" align="alignleft" width="300"] Die 30 neuen Info-Tafeln wissen...

Continue Reading →

Digitale Transformation und Innovationen fördern

von Christian Neuweiler und Jérôme Müggler   Erfreulicherweise konnte sich die Thurgauer Wirtschaft gut vom Krisenjahr 2020 erholen. Jedoch trüben andere Erschwernisse die Zukunftsaussichten etwas. Um die Standortattraktivität zu steigern setzt die Industrie- und Handelskammer Thurgau zusammen mit Partnern den Digital & Innovation Campus Thurgau um. Rückblickend hat das Jahr 2021 noch nicht das erhoffte Ende der Corona-Pandemie beziehungsweise eine wirkliche Normalisierung der Lage gebracht. Vielmehr stand das Jahr gesundheitstechnisch stark im Zeichen der Impfkampagnen, des «Wellenreitens» sowie des Covid-Zertifikats. Aus wirtschaftlicher Perspektive waren die ersten neun Monate von 2021 eine Fortsetzung des Erholungstrends, der bereits Ende 2020 sehr steil...

Continue Reading →

Was heisst eigentlich normal im Thurgau?

Mit seiner Ausstellung «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» vor zwei Jahren ging das Historische Museum Thurgau auf die Suche nach dem Superthurgauer (m/w/d). Dabei stellte sich automatisch auch die Frage nach dem, was im Thurgau als normal gilt. Die Sonderausstellung mit dem übergeordneten Titel «Thurgauer Köpfe» war ein gemeinsames Projekt der sechs kantonalen Museen im Thurgau. Für das Geschichtsmuseum in Frauenfeld stellte sich zuerst die Frage, wer aus historiografischer Perspektive überhaupt als Thurgauer Kopf gilt. Die Vielfalt an möglichen Antworten auf diese Frage öffnete dem Museumsteam schliesslich den Weg zu einer Ausstellung, in der Normalitätsvorstellungen eine wesentliche Rolle spielten...

Continue Reading →

Der Bodensee als riesiger Energiespeicher

Die Abteilung Energie des Kantons Thurgau hat eine Machbarkeitsstudie zur thermischen Nutzung von Bodensee und Rhein in Auftrag gegeben. Die durchgeführten Abklärungen zeigen 14 potenzielle Gebiete im Kanton Thurgau, die besonders günstige Voraussetzungen für einen Energieverbund bieten. Heute werden im Kanton Thurgau rund zwei Drittel der Gebäude mit fossilen Energien beheizt. Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, müssen deshalb Öl- und Erdgasheizungen sukzessive durch mit erneuerbaren Energien betriebene Heizsysteme ersetzt werden. Einen ersten Schritt bilden die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn), die seit dem 1. Juli 2020 in Kraft sind. Beim Heizungsersatz von fossil zu erneuerbar...

Continue Reading →

Ein Kränzchen den Freiwilligen

Die Arbeit von Freiwilligen spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Ohne sie würde vieles praktisch stillstehen, läge mitunter sogar im Argen. Das Bundesamt für Statistik hat Ende November 2021 Zahlen dazu veröffentlicht. Demnach führten 2020 in der Schweiz rund 1,2 Millionen Personen eine unbezahlte Tätigkeit im Rahmen von Organisationen, Vereinen oder öffentlichen Institutionen aus und 2,3 Millionen übernahmen informelle unbezahlte Tätigkeiten wie Nachbarschaftshilfe, Kinderbetreuung, Dienstleistungen oder Pflege und Betreuung von Verwandten und Bekannten. Das sind beachtliche Zahlen, hält das Bundesamt fest. Und wie sieht es mit der Freiwilligenarbeit im Thurgau aus? Die Zahlen sind erfreulich positiv. Die Beteiligung der...

Continue Reading →

Über 285’200 Menschen wohnen im Thurgau

Quelle: Statistik Thurgau Ende des Jahres 2021 wohnten 285'212 Menschen im Kanton Thurgau, über 3'100 mehr Personen als im Vorjahr. Im Vergleich zu den Vorjahren liegt die Wachstumsrate mit 1,1% jedoch etwas tiefer. Der Thurgau zählt zu den Wachstumsstarken Kantonen der Schweiz, in der das Bevölkerungswachstum seit 2018 bei 0,7% liegt. Deutliches Wachstum in Kreuzlingen Am meisten hat der Bezirk Kreuzlingen an Bewohner und Bewohnerinnen gewonnen mit +1,4%. Auch in den umliegenden Gemeinden stieg die Bewohneranzahl deutlich an: Bottighofen (+8,4%), Tägerwilen (+2,6%) und Ermatingen (+2,5%). Im den Bezirken Arbon, Münchwilen und Weinfelden lag der Schnitt bei jeweils +1,1%. Frauenfeld lag...

Continue Reading →